Navigation überspringen

Einführung in den Drehstromasynchronmotor

Kompetenzbereich/Fach:
Berufsfachliche Kompetenz

Klasse/Jahrgangsstufe:
1. Ausbildungsjahr

Schulart/Berufsfeld/Beruf:
Berufsschule / Elektrotechnik / Elektroniker/Elektronikerin für Automatisierungstechnik

Lehrplan-/Lernfeldbezug:
LF 8 - Antriebssysteme auswählen und integrieren

Zeitumfang:
6 UE Theorie und 3 UE Labor

Betriebssystem/e:
Windows

Apps:
fachlich: Sizemaxx[1]
überfachlich: Browser, Kollaborationsraum, H5P-fähige Lernplattform (Moodle o. ä.), Onboard-Software von Windows 10, Officeanwendungen (MS Office oder LibreOffice)

[1] Antriebsauslegungssoftware der Fa. Baumüller. Auf Anfrage für den schulischen Gebrauch freigegeben.

Technische Settings:
Beamer, SMARTBoard, Auszubildendentablets (1:1), WLAN, Elektrolabor

Kurzbeschreibung und Lernziele dieser Unterrichtssequenz für den Tablet-Einsatz :

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler (SuS) den Drehstromasynchronmotor kennen. Als Einstieg werden vorhandene Kenntnisse auf einer digitalen Pinnwand gesammelt und geordnet. Anschließend erarbeiten die SuS im Rahmen eines Gruppenpuzzles Grundlegendes zum Aufbau, zur Funktionsweise, zur Verschaltung des DASM und zu Vor- und Nachteilen anhand von englischen Video-Clips, und dokumentieren ihre Ergebnisse multimedial.
Die SuS nehmen im Labor die Hochlaufkennlinie des DASM auf sowie die Kennlinie beim Stern-Dreieck-Anlauf auf.
Sie überprüfen ihr Verständnis der Lerninhalte des Gruppenpuzzles und des Laborunterrichts selbstständig mithilfe von digitalen Lernzielkontrollen.
Zum Schluss wählen die SuS mithilfe einer kommerziellen Antriebsauslegungssoftware einen Motor für ein vorgegebenes Antriebsproblem aus.
Lernziele in Bezug auf den Tablet-Einsatz:

LZ 1:

  • Die SuS nutzen digitale Plattformen zum Austausch und zur Kooperation.
  • Die SuS sammeln Ideen und Vorkenntnisse auf einer digitalen Plattform.
  • Die SuS dokumentieren ihre Unterrichtsergebnisse in einem geeigneten medialen Format, das sie ihren Mit-SuS auf einer Lernplattform zur Verfügung stellen.

LZ 2:

  • Die SuS informieren sich mithilfe von fremdsprachigen Online-Medien.

LZ 3:

  • Die SuS bewerten ihren Lernfortschritt.
  • Die SuS führen eigenständig digitale Lernzielkontrollen durch.
  • Die SuS holen sich bei Bedarf Hilfe von der Lehrkraft.

LZ 4:

  • Die SuS setzen kommerzielle Antriebstechniksoftware ein.
  • Die SuS beherrschen den Umgang mit einer kommerziellen Antriebsauslegungssoftware
  • Die SuS wählen einen geeigneten DASM mithilfe der Software aus.

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.