Einsatz des Tablets im Informatik-Unterricht:
Im Fach Informatik sind die Materialien, die von der Lehrkraft und den Schülern genutzt werden, sehr heterogen. Wie in jedem Fach sind neben Texten insbesondere auch Tabellenkalkulationen, Präsentationen, Programmquelltexte, Datenbanken sowie Videos als Inhalte denkbar. Insofern müssen auf dem Tablet entsprechende Anwendungen zur Verfügung stehen um mit diesen Materialien sinnvoll arbeiten zu können.
LPE Büroanwendungen:
Für die Lehrplaneinheit Tabellenkalkulation wird heute oftmals die Software Excel aus dem MS Office Paket bzw. Calc aus dem Open Office Paket verwendet. Es existiert mittlerweile eine Reihe von Office-Apps von verschiedenen Herstellern auf allen Tabletbetriebssystemen. Allerding ist die Kompatibilität zu MS Office, was die Formatierung der Dokumente sowie der Umfang der unterstützten Formeln betrifft, noch nicht perfekt. Erstellt man die Texte bzw. Präsentationen direkt auf dem Gerät sind die Kompatibilitätsprobleme sicher nicht schlimm. Die Verwendung von Visual Basic for Applications (VBA) ist nur unter Windows 8 mit MS Excel möglich. Aber das ernsthafte Arbeiten an Formeln in einer Tabellenkalkulations-App ist sehr gewöhnungsbedürftig. Schnell vermisst man hier die Bedienung mit der Maus zum Auswählen von Feldern, die in der Formel verwendet werden sollen oder das „Herunterziehen“ von Feldern nach unten, um deren Formeln zu übertragen. Am ehesten erreicht man durch Verwendung eines Windows 8 Tablets den von einem Desktop-PC gewohnten Nutzungskomfort bei der Arbeit mit Formeln unter MS Excel.
LPE Datenbanken:
Noch deutlicher wird das beim Arbeiten an Datenbanken wie beispielsweise MySQL oder MS Access. Hier sind aber erste Ansätze bei den Datenbank-Apps erkennbar, die lediglich das zur Verfügungstellen einer Datenbank über einen programmgesteuerten Zugriff ermöglichen. Das interaktive Arbeiten an einem Datenbankmanagementsystem wie mit der MySQL Workbench oder MS Access ist nur unter Windows 8 Tablets möglich, da nur hier diese Software zur Verfügung steht.
LPE Entwicklung von Internetseiten:
Diese Unterrichtseinheit bietet die Möglichkeiten, Webanwendungen zu erstellen, die zwar im Browser laufen, aber für mobile
Endgeräte optimiert sind. Durch Responsive Webdesign und den CSS3-MediaQueries lassen sich Webseiten erstellen, deren Design sich den
Endgeräten anpasst.
Die Entwicklung von Internetseiten ist prinzipiell zwar auch direkt auf dem Tablet mit einem Texteditor möglich, der für alle
Systeme zur Verfügung steht. Doch lässt sich hier kein didaktischer Mehrwert erkennen, komfortablere Möglichkeiten wie
phase5 oder einem anderen WYSIWYG-Editor gibt es unter den Tabletbetriebssystemen nur eingeschränkt. Insofern ist auch hier die
Entwicklung von Internetseiten wie bisher an einem Windows Desktop-PC zu empfehlen. Hier gilt also: Wir arbeiten nicht MIT dem Tablet,
sondern FÜR das Tablet.
In diesem Zusammenhang bietet es sich quasi als Übergang zur Software-Entwicklung an, die Bereitstellung von Webanwendungen als
„Universal Apps“ zu betrachten. Webanwendungen sind Webseiten, die für einen bestimmten Anwendungszweck erstellt wurden.
Sie enthalten in der Regel HTML und Javascript-Befehle. Universal Apps sind native Apps für die verschiedenen Tabletbetriebssysteme,
wie in der LPE Objektorientierte Software-Entwicklung (siehe unten) beschrieben. Deren Erstellung ist aber mit einfachen Tools durch die
Umwandlung einer Webseite in eine native App für alle Tabletbetriebssysteme möglich. Vorteil ist eine einheitliche Codebasis
für alle Tabletbetriebssysteme und die einfache Möglichkeit der Bereitstellung von Inhalten über native Apps.
LPE Objektorientierte Software-Entwicklung:
Dieses Credo gilt ebenso für die LPE "Objektorientierte Systementwicklung".
Die Erstellung von nativen Apps läuft unter den drei geläufigen Plattformen jedoch gänzlich unterschiedlich ab:
- Android
Als Programmiersprache für die App-Entwicklung unter Android dient Java, als IDE bietet sich das Android Studio an.
Die App-Entwicklung unter einem Android-Betriebssystem lässt sich gut in den Informatik-Unterricht einbetten, da hier zumeist bereits Java und IDE's wie Eclipse eingesetzt werden. Die Schüler würden also mit bereits bestehenden Techniken und Tools weiterarbeiten und könnten hier bereits bestehendes Wissen anwenden/weiterentwickeln. Außerdem funktioniert das Bereitstellen der Apps auf dem Tablet problemlos.
- Windows 8
Als Programmiersprache für die Windows-App-Entwicklung dienen .NET-Sprachen wie C#, J# oder Visual Basic.NET. Die GUI wird mit XAML gestaltet.
Falls der Lehrer nicht eine der o.g. Programmiersprachen unterrichte, stellt die Windows-App-Entwicklung eine neue Technik dar, für dessen Einarbeitung einige Zeit in Anspruch genommen werden müsste und die einige bereits erlernte Konzepte anders handhabt.
Außerdem sind die Systemanforderungen (Schüler-Rechner mit Windows 8.1) an den meisten Schulen noch nicht vorhanden. Auch die umständliche Verteilung der zu testenden Apps auf das Windows-Tablet macht diesen Einsatz im Unterricht kompliziert.
- Apple iOS
Als Programmiersprache für iOS werden die Programmiersprachen Objective C oder Swift genutzt. Beide wurden von der Programmiersprache C beeinflusst.
Die Entwicklung von iOS-Apps ist problemlos nur unter einer Apple-Umgebung möglich. Andere Lösungen über Windows 7 wirken eher kompliziert und mit der heißen Nadel gestrickt. Da die wenigsten Schulen über Apple-Rechner verfügen, macht dies das Entwickeln von Apps für ein iPad eher schwierig. Außerdem ist die Distributionspolitik von Apple sehr restriktiv und nicht kostenfrei.