Zum Inhalt springen

Kunden beim Wohnungswechsel in der Hausratsversicherung beraten

Kompetenzbereich/Fach:
Berufsfachliche Kompetenz

Klasse/Jahrgangsstufe:
1. Ausbildungsjahr

Schulart/Berufsfeld/Beruf:
Berufsschule / Wirtschaft und Verwaltung / Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Lehrplan-/Lernfeldbezug:
Kaufmann für Versicherungen und Finanzen / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (i. d. F. v. 1. August 2014) - auslaufend ab SJ 2022/23
LF 2 ‐ Kunden beim Abschluss von Hausratversicherungen beraten und Verträge bearbeiten

Zeitumfang:
2 UE

Betriebssystem/e:
iOS

Apps:
digitale Version des Proximus Bedingungswerks (BWV) (hier: Proximus 3 VHB 2014) und Versicherung und Finanzen Band 2 (Europa Lehrmittel; 6. Auflage), Präsentationsprogramm, Plickers, Email‐Programm

Technische Settings:
Beamer, Smartboard, Schülertablets (1:1), WLAN

Kurzbeschreibung und Lernziele dieser Unterrichtssequenz für den Tablet-Einsatz :

In dieser Lernsituation (induktiv) informieren sich die Schüler/innen über einen Wohnungswechsel innerhalb Deutschlands, ins Ausland und bei Aufgabe der gemeinsamen Wohnung. Die Unterrichtseinheit einschließlich des Erwartungshorizontes bezieht sich auf die Hausratversicherung auf der Grundlage des Proximus 3 (VHB 2014) (Die Arbeitsblätter sind auch auf andere Versionen und Betriebssysteme übertragbar).
Nach der Konfrontation mit einer Beispielsituation eines Kunden, der per E-Mail seine neue Wohnsituation schildert, erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Präsentation, die im Kundengespräch zur Veranschaulichung herangezogen werden kann. Als Handlungsprodukt erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Antwort-E-Mail an den Kunden. Die Vertiefungsphase des Erlernten erfolgt durch weitere kleine Übungsfälle und/ oder im Plenum mit einer abschließenden Wissensüberprüfung via Quiz. Letzteres erfolgt durch den Einsatz einer App, mit deren Hilfe Abfragen gemacht werden können (z. B. Plickers).
Benötigte Vorkenntnisse: Versicherungsort, Außenversicherung

→ Förderung Fach-, Sozial- und Medienkompetenz