Navigation überspringen

Wie verändert Industrie 4.0 meine Aufgaben als Industriemechaniker/in?

Kompetenzbereich/Fach:
BFK GK, D

Klasse/Jahrgangsstufe:
1. Ausbildungsjahr

Schulart/Berufsfeld/Beruf:
Berufsschule / Metalltechnik / Industriemechaniker/Industriemechanikerin

Lehrplan-/Lernfeldbezug:
LF 1 - 4

Zeitumfang:
2 UE

Betriebssystem/e:
iOS

Apps:
Adobe Acrobat Reader, digitales Fachkundebuch „Grundkenntnisse Industrielle Metallberufe, digitales Tabellenbuch Europa Metall, Padlet, webbasiertes digitales Notizbuch, Cloud

Technische Settings:
Beamer, Apple-TV, Auszubildenden-Tablets (1:1), WLAN

Kurzbeschreibung und Lernziele dieser Unterrichtssequenz für den Tablet-Einsatz:

Die vorliegende Einheit von 90 Minuten ist Teil eines 8-stündigen, klassenteiligen und fächerübergreifenden Unterrichtstages im Kontext von I4.0 am Beispiel eines entwickelten Unterrichtskonzepts zur Abbildung von I4.0-Prozessen in der freien Wirtschaft unter Einbindung eines Showrooms.

Stunde 1
Industrie 1.0 - 4.0: zeitlicher Überblick; technischer Fortschritt in Bedingungsanalyse zum gesellschaftlichen (Struktur-) Wandel
Stunde 2
Stunde 3

Wie funktioniert eine smarte Fabrik?
Theoretischer Hintergrund; Begehung des Showrooms; Fachbegriffe

Stunde 4
Stunde 5 Wie verändert I4.0 meine Aufgaben als Industriemechaniker*in?
Stunde 6 Inwiefern entspricht der Showroom der idealen smarten Fabrik?
Stunde 7

Planspiel MES:
Messgeräteherstellung in einer smarten Fabrik

Stunde 8

Kurzbeschreibung Stunde 5:
Unter Bezugnahme der in den Stunden 1-4 erarbeiteten Inhalte beschäftigen sich die SuS mit dem konkret sie betreffenden Wandel der Arbeitswelt: Anhand eines Arbeitnehmers in der idealen smarten Fabrik erarbeiten die SuS die (auch künftigen) Anforderungen gruppenteilig in den Fachbereichen Inbetriebnahme, Fertigung, Montage, Wartung- und Instandhaltung sowie Qualitätsmanagement in einem Padlet, beurteilen vergleichend die Relevanz einzelner Ausbildungsinhalte und leiten daraus Handlungsmaßnahmen für sich ab.

Kurzbeschreibung Stunde 6:
Metakognitiv erarbeiten die SuS einen IST-SOLL-Vergleich der Abbildung von I4.0-Prozessen im Showroom. Anhand einer Kundenbestellung des im Showroom produzierbaren Kugelschreibers und der dadurch notwendigen Schritte werden die Bereiche deutlich, die im Showroom bereits dem I4.0-Konzept entsprechen und welche noch nachgerüstet werden soll(t)en. Daraus leiten die SuS konkrete Handlungsmaßnahmen ab, um das I4.0-Konzept im Showroom weiterzuentwickeln. Als Additum/Differenzierungsaufgabe fungiert der bauliche Plan des Showrooms und des CNC-Labors mit Nebenräumen. Auf Grundlage dieses Planes sollen die SuS über die Umsetzung ihrer Soll-Liste diskutieren und Maßnahmen gegebenenfalls einzeichnen.

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.